Tempern mit WMV Apparatebau
Bei unseren WMV Anlagen wird der Temper Prozess in die Nachbehandlung der Galvanik integriert. Der Vorgang zum Tempern findet in einem Durchlaufofen statt. Ein hoher Automatisierungsgrad beim Tempern ist uns wichtig. Wir entwickeln seit 50 Jahren im Apparatebau.
Tempern – verhindern von Wasserstoffversprödung
Durch Wärmebehandlung, das Tempern diffundiert der Wasserstoff aus dem Werkstoff heraus, die Schädigung wird dadurch vermieden und das Gefüge homogenisiert. Metallische Werkstoffe werden wärmebehandelt, um die Eigenschaften der Bauteile gezielt zu optimieren. Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien sowie die Temperaturbeständigkeit erhöhen sich und Spannungen im Stoffgefüge reduzieren sich. Das Ergebnis liegt im besten Sinne auf der Hand: die Langlebigkeit der behandelten Werkstoffe erhöht sich auch durch das gezielte Verhindern von Wasserstoffversprödung erheblich.
Nachbehandlung und Tempern
Bei den modularen WMV-Systemen wird der Temper- Prozess in die Nachbehandlung der Galvanik integriert und der Gesamtprozess lückenlos dokumentiert. Bei der Beladung einer Galvanik werden durch unsere Beladesysteme entsprechende Teilchargen gebildet. Diese Teilchargen fahren den kompletten Prozess von der Galvanik über das Tempern bis hin zur Nachbehandlung z.B. TopCoat Beschichtung mit sowie anschließender Entleerung.
Sie interessieren sich für eine Temperanlage?
Wärmebehandlung im Anlagensystemen von WMV Apparatebau Windeck. Wir beraten Sie gerne!
Temperanlage
Der eigentliche Temper-Vorgang findet in einem Kammer- oder Durchlaufofen statt. Hier werden Ofen-Horden von außen Taktweise auf mehreren Ebenen durch den Temper- Ofen geschoben und ermöglichen somit eine hohe Chargenreinheit. Ebenso werden auch die Anforderungen der CQI11 erfüllt. Die entsprechenden WMV- Dosier- und Transportsysteme sorgen für eine perfekte Materialverteilung in den Ofenhorden sowie für eine an die Taktzeit angepasste Be- und Entladung des Temper-Ofens.
Temperofen
Wir arbeiten eng mit Herstellern von Temperöfen zusammen und liefern sie als perfekte Ergänzung zu unseren Beschichtungs- und Nachbehandlungsanlagen. Bei unseren Temper- Anlagen wird ein Hauptaugenmerk auf, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gelegt. Energieeffiziente Antriebe werden mit der höchsten verfügbaren Energieeffizienzklasse ausgewählt. Die Bremsenergie der Antriebe wird über innovative Frequenzumrichter-Technologie ins Netz zurückgespeist. Intelligente Lösungen minimieren den Verbrauch von hochpreisigen Prozessmedien und wertvollen Ressourcen.
Hoher Automatisierungsgrad im WMV System
Ebenso werden die Temper- Anlagen mit einem hohen Automatisierungsgrad konzipiert und auf Kundenwünsche angepasst.
Entsprechend sind Prozessanforderungen wie Durchsatz, Qualitätsreproduzierbarkeit, Protokollierung und Visualisierung nur ein kleiner Teil einer Vielzahl von Möglichkeiten.
Fragen & Antworten
Was versteht man unter Haltezeit?
Die Haltezeit beim Tempern ist die Zeit, die die Werkstücke und Bauteile bei gleichbleibender Temperatur im Temperofen gehalten werden müssen. Die Haltezeit beträgt teilespezifisch 8,12,24 oder 48 Stunden.
Was ist Tempern?
Tempern ist die spezifische Wärmebehandlung von metallischen Festkörpern über einen definierten Zeitraum von 8,12,24 oder 48 Stunden. Ziel des Temperns ist es, eine gleichmäßigen Oberflächenqualität der Werkstücke und Bauteile zu erreichen, um die Haltbarkeit dieser Teile zu verbessern.
Wie funktioniert Tempern?
Der Temperprozess wird in die Nachbehandlung der Galvanik integriert. Das Material wird über ein Transportsystem in einen Kammer- oder Durchlaufofen gebracht. Und hier beginnt der Temperprozess. Der Ofen erwärmt das Material über einen längeren Zeitraum und wird dann automatisch über ein Transportsystem wieder entnommen.
Sie haben Fragen zu den WMV Temperanlagen?
WMV Apparatebau GmbH, Windeck – Wir freuen uns auf Ihren Kontakt